
Wir schreiben Geschichte | Schlüsselkompetenz Perspektivwechsel
Liebe Leserinnen und Leser,
Perspektivwechsel: Schlüsselkompetenz für Unternehmen und Gesellschaft
In einer Zeit permanenter Veränderung und wachsender Komplexität gewinnt eine Fähigkeit zunehmend an Bedeutung – der Perspektivwechsel. Wer sich in andere hineinversetzen kann, erkennt Zusammenhänge besser, trifft fundiertere Entscheidungen und fördert den Zusammenhalt innerhalb von Organisationen wie auch innerhalb der Gesellschaft. Diese Kompetenz ist weit mehr als Empathie – sie ist ein strategisches Werkzeug. Denn sowohl Unternehmen als auch Gesellschaftssysteme sind auf das Zusammenspiel unterschiedlicher Interessen, Werte und Sichtweisen angewiesen. Wer nur aus der eigenen Blase agiert, scheitert früher oder später an den Realitäten anderer.
Unternehmen: Vom Silo-Denken zur Kundensicht
Ein gelungenes Beispiel aus der Unternehmenswelt liefert Satya Nadella, CEO von Microsoft. Als er 2014 die Führung übernahm, war Microsoft geprägt von internen Machtkämpfen, starren Hierarchien und einem Fokus auf eigene Produkte statt auf die Bedürfnisse der Nutzer. Nadella erkannte, dass technologische Überlegenheit allein nicht reicht – entscheidend ist, welchen Nutzen Kunden tatsächlich erleben.
Er initiierte einen tiefgreifenden Kulturwandel, der auf Kooperation, Offenheit und Kundenorientierung basierte. Dazu gehörte auch ein aktiver Perspektivwechsel: Mitarbeitende wurden ermutigt, sich in die Lage der Nutzer zu versetzen – nicht nur beim Produktdesign, sondern in allen Geschäftsprozessen. Statt der Frage „Was können wir bauen?“ stand nun „Was brauchen unsere Kunden wirklich?“ im Mittelpunkt. Die Folge: Microsoft erlebte eine kulturelle und wirtschaftliche Renaissance und ist heute eines der wertvollsten Unternehmen der Welt.
Gesellschaft: Politik, die zuhört
Auch in der Politik ist der Perspektivwechsel entscheidend – besonders in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung. Ein Beispiel dafür ist der Umgang des neuseeländischen Parlaments mit der indigenen Māori-Bevölkerung. Lange Zeit wurden deren Belange ignoriert oder übergangen. Erst als politische Entscheidungsträger begannen, sich ernsthaft mit der Perspektive der Māori auseinanderzusetzen, kam Bewegung in jahrzehntelange Konflikte.
Ein Wendepunkt war das sogenannte „Whānau Ora“-Programm, das auf Initiative von Tariana Turia, einer Māori-Politikerin, entstand. Statt zentrale Sozialprogramme „für“ die Menschen zu gestalten, wurde ein System geschaffen, in dem Familien selbst ihre Bedürfnisse formulieren und Lösungen mitgestalten können. Der Staat tritt hier in eine moderierende Rolle und agiert aus der Perspektive der Betroffenen. Das Ergebnis: höhere Akzeptanz, bessere Wirksamkeit und ein Modell, das inzwischen weltweit Beachtung findet.
Warum Perspektivwechsel funktioniert – und wie Du das am 14.11.25 erleben kannst
Was beide Beispiele verbindet, ist ein Perspektivwechsel, der nicht als Verzicht auf eigene Positionen verstanden wird, sondern als Erweiterung des Denkrahmens. Er ermöglicht, Komplexität nicht zu reduzieren, sondern handhabbar zu machen – durch Einbeziehung statt Ausschluss.
In Unternehmen verbessert er Innovationsfähigkeit und Teamzusammenhalt, in der Gesellschaft stärkt er Teilhabe und Demokratie. Und er zeigt: Wirklicher Fortschritt entsteht selten durch Konfrontation, sondern durch Dialog – vorausgesetzt, wir sind bereit, die Sichtweise des anderen nicht nur zu hören, sondern auch zu durchdenken.
Bei „Wir schreiben Geschichte“ erlebst Du eine Zukunftskonferenz, die dir Perspektivwechsel in drei verschiedenen Erlebnis-Formaten vor Augen führt: Einmal durch die Magie des Theaters, zum zweiten über die Faszination von Macher-Geschichten aus dem echten Leben und schließlich durch den lebendigen Diskurs mit den anderen Teilnehmenden im Rahmen des Open Space/Barcamp-Teils der Konferenz.
👉 Bist du bereit für ein aufregendes Experiment, fernab der Konferenz- und Workshop-Routine? Dann sicher‘ dir sich jetzt dein Ticket für den 14. November 2025 in Bonn!
📅 Hier geht’s zur Anmeldung
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit dir Geschichte zu schreiben!
Herzliche Grüße,
Manfred & Florian
Veranstalter