Spielplan4 - Ihre Agentur für Strategie, Events und Content in Freiburg
  • Tun
    • Strategie
    • Content
    • Events
  • Taten
  • Team
  • Themen
  • Kontakt
Strategie
Content
Events
zurück
Event-Formate Event-Formate

Wir schreiben Geschichte | Warum wir Zukunftskonferenzen brauchen

20.05.2025
Version 1.0
Florian Städtler und Manfred Brandstätter
Wir schreiben Geschichte | Warum wir Zukunftskonferenzen brauchen

Liebe Leserinnen und Leser,

heute wollen wir die wichtigsten Aspekte zum von uns verwendeten Format-Begriffs der „Zukunftskonferenz“ mit Euch teilen.

 

💡 Was macht das Format Zukunftskonferenz aus?

Ursprünglich war die Zukunftskonferenz ein Instrument der Bürgerbeteiligung im Auftrag von Behörden und Kommunen. Bald erkannten aber auch Non-Profit-Organisationen und Unternehmen die Chancen direkter, kreativer Beteiligung der von Veränderungen betroffenen Personen.

Kennzeichnend für solche Konferenzen ist eine größere, heterogene Teilnehmendengruppe (50 oder mehr Personen), die in einem oder mehreren Tagen Eckpfeiler für eine wünschenswerte, zukunftsfähige Lösung erarbeitet.

Die Basis des Veranstaltungsformats ist die Methode der Großgruppenmoderation, in der klassischen Form geht es darum, einen Konsens herauszuarbeiten.

 

Häufig angewandte Prinzipien einer Zukunftskonferenz lauten:

  • Das ganze System in einen Raum holen
  • Global denken, lokal handeln
  • Fokus auf die Zukunft statt auf die Probleme
  • In selbststeuernden Gruppen arbeiten

 

📍 Was macht Wir schreiben Geschichte zu einer einzigartigen Zukunftskonferenz?

Mit unserem Format weichen wir deutlich von traditionellen Formen der Zukunftskonferenz ab. Statt des üblichen Analyse-Bewertung-Visions-Maßnahmenplanungs-Schemas, bleiben wir dem roten Faden der VUKA-Welt (volatil, unsicher, komplex, ambig) treu und nutzen als zentralen Austauschraum das Barcamp.

Im Gegensatz zum klassischen, ganztägigen Barcamp, ist unser „Open Space“ aus Vor-Ort-Programmplanung und Diskurs umrahmt von einer Start- und Abschluss-Performance zweier Schauspieler:innen. Sie lassen im Dialog eine Veränderungsgeschichte lebendig werden. Außerdem geben wir drei Macher:innen aus den Bereichen Arbeit, Bildung und Medien die Bühne, um ihre Geschichte des Gelingens mit uns zu teilen.

Diese Impulse sorgen für Inspiration und ein Momentum aus Storytelling und Erfahrungsaustausch, das im Barcamp-Teil aufgegriffen wird. Und wie durch eine Wunder (alias: Komplexität) lassen die Ideen aller Teilgeber:innen eine neue Version der Rahmengeschichte entstehen.

Am Ende der Veranstaltung steht das gemeinsame erlebte Gefühl von Selbstwirksamkeit – rational durch Erkenntnisse, emotional durch gelebte Erfahrung. Und jeder Teilnehmer ist aufgerufen, seine eigene Geschichte mit den Ideen aus Wir schreiben Geschichte weiterzuschreiben und zu erzählen.

Bist du bereit für ein aufregendes Experiment, fernab der Konferenz- und Workshop-Routine? Dann sicher‘ dir sich jetzt dein Ticket für den 14. November 2025 in Bonn!

 

📅 Hier geht’s zur Anmeldung

 

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit dir Geschichte zu schreiben!

Herzliche Grüße,
Manfred & Florian

 

Veranstalter

Manfred Brandstätter, Die Organisationsgestalter

Florian Städtler, Spielplan4

copy link
Der kopierte Link befindet sich nun in der Zwischenablage

Das könnte Sie noch interessieren

Event-Formate Event-Formate

Wir schreiben Geschichte | Kann uns die Zukunft ausgehen?

Event-Formate Event-Formate

Wir schreiben Geschichte | Drei Perspektiven auf Selbstwirksamkeit

Event-Formate Event-Formate

Wir schreiben Geschichte

zurück
Spielplan4 - Ihre Agentur für Strategie, Events und Content in Freiburg
youtube facebook linkedin instagram
© Spielplan4
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Home
  • Tun
    • Strategie
    • Content
    • Events
  • Taten
  • Team
  • Themen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz