zurück

Das Ideenlabor Weimar als Teil des #NewEuropeanBauhaus und des New Green Deal der EU

2021 wurde das Ideenlabor Weimar als digitale Leuchtturm-Veranstaltung von der Klassik Stiftung Weimar geboren. Ein Jahr später setzte die Bauhaus-Universität Weimar die Reihe fort und präsentierte ihre Version der Konferenz.

2021 – Wie wollen wir leben?

Inspiriert vom Leitgedanken der Bauhaus-Bewegung „Wie wollen wir leben?“ versuchte das Ideenlabor die Welt neu zu denken, anstatt sie nur zu optimieren. Wie bauen wir? Wie gestalten wir? Wie wird Nachhaltigkeit attraktiv? Wie wird aus dem ökologischen Wandel ein gesellschaftlicher und kultureller Wandel?

In ihrer Rolle als Verwalterin des Erbes des historischen Bauhauses fühlte sich die Klassik Stiftung Weimar dazu berufen, einen Beitrag zu dieser Initiative zu leisten und schrieb das zeitlich ambitionierte Projekt Anfang März 2021 aus. Und hier kamen wir ins Spiel.

Nach einer erfolgreichen Wettbewerbspräsentation auf Ausschreibung der Stiftung hin, wurde mit der Agentur NAMENAME Creative Partners aus Berlin ein gemeinsames übergeordnetes Narrativ für die digitale Veranstaltung entwickelt.

Das Narrativ
„Wie wollen wir leben?“ – diese Frage stellt sich vor dem Hintergrund aktueller Zeitgeschichte dringender denn je. Und mit dem Ideenlabor Weimar setzt die Stiftung gleichermaßen ein Zeichen der Dringlichkeit und der Hoffnung. Auch in einer von Komplexität und Unsicherheit geprägten Welt soll menschliches Denken und Handeln Antworten auf die großen Fragen finden.

Die Kernthemen des Ideenlabors sind Gemeinschaft, Brückenbauen zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Sphären und das Öffnen von Verständigungs-, Denk-, Vorstellungs- und Ermöglichungsräumen. In dem sich daraus entfaltenden Narrativ liegt das Potenzial, ein verstärkendes Forum zu werden, das die Entwicklung des #NewEuropeanBauhaus dauerhaft begleitet. Das Ideenlabor Weimar ist einer von vielen Schritten auf dieser Reise in die Zukunft.

Brücken bauen und Impulse mit Strahlkraft senden
Eine digitale Multi-Format-Konferenz bot ein vielfältiges und inspirierendes Programm, an dem Partnerinstitutionen und viele Themenpat:innen und Impulsgeber:innen aus Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft, und Zivilgesellschaft mitwirken konnten. Konkret ging es um das Zeigen und Vernetzen von Initiativen und Projekten, die heute und in Zukunft die Veränderung hin zu einem nachhaltigen, fairen und vielfältigen Europa wahrscheinlicher machen. Das Ideenlabor Weimar lieferte dazu einen Beitrag in Form einer kreativen Brutstätte sowie eines multi-disziplinären Netzwerk-Knotens.

Der Europatag: Live Stream als Kick-Off
Am Europatag, dem 09.05.21 startete das Ideenlabor mit einem ganztägigen Live Streaming-Programm aus seinem Studio im Bauhaus Museum Weimar. Beiträge von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, dem Klimafolgenforscher Hans-Joachim Schellnhuber, dem Soziologen Armin Nassehi sowie Präsentationen von Vorreiter:innen in Sachen nachhaltiger gesellschaftlicher Veränderung wurden zum Auftakt öffentlich gestreamt. Leonhard Nima moderierte durch den bunten Mix aus Live-Beiträgen und (teilweise noch in den Tagen vor dem Event vor Ort) vorproduzierten Filmen.

Zwei Werkstatttage für europäische Zukünfte
Die Arbeits-Phase des Ideenlabors fand am 13. und 14. Mai in Form einer virtuellen Multi-Format-Konferenz in der individuell entwickelten und gestalteten Digitalplattform unseres Partners LINEUPR statt. Insgesamt 9 thematische Werkstätten – vom Anthropozän über die Materialien der Zukunft bis hin zu Bürgerbeteiligung – boten Fachleuten und interessierten Laien aller Disziplinen und jeden Alters die Möglichkeit, anhand konkreter ökologischer, wissenschaftlicher, sozialer und kultureller Projekte, gemeinsam zu lernen und Entwicklungen anzustoßen.

Die Ideenlabor Weimar-Mediathek
In der öffentlichen Ideenlabor Weimar-Mediathek findet sich Inspiration zu verschiedenen Themenfeldern des zukünftigen nachhaltigen Lebens. Außerdem gibt es die Beiträge des Livestreams am 9. Mai 2021 zum Nachschauen oder nochmal anschauen – also wer was verpasst hat: kein Problem! Auch die visuellen Ergebnisse der Werkstätten sind hier hinterlegt.

HIER geht es zur Mediathek

Die Projektbörse
Die Projektbörse ist eine „Galerie der Ideen“, die bereits bestehende und neue Projekte im Umfeld der ökologischen und nachhaltigen Entwicklung und Innovation sichtbar macht. Hier konnte jede:r Projekte vorstellen, sich mit anderen Initiativen vernetzen und frische Impulse sammeln.

HIER geht es zur Projektbörse

 

2022 – Wie können wir eine nachhaltige Zukunft gemeinsam gestalten?

Das Ideenlabor 2022 fand als Präsenzveranstaltung als offizielles Side Event des New European Bauhaus Festival, statt. Dadurch entstand im Gegensatz zum Online first-Event im Vorjahr ein ganz anderer Charakter. Es war das erste größere Event vor Ort der auftraggebende Bauhaus-Universität Weimar seit Beginn der Pandemie und damit ein besonderes Highlight.

Im Ideenlabor 2022 wurden Ideen für die Zukunft unseres Zusammenlebens befragt, erprobt und weiterentwickelt. Eine Zukunft, die nicht nur nachhaltiger und für alle lebenswerter ist, sondern auch ästhetisch. Denn um in der Mitte der Gesellschaft anzukommen und wirklich inklusiv zu sein, müssen die Ideen für alle attraktiv und zugänglich sein.

Die Bauhaus-Universität Weimar als historisches Vorbild für das New European Bauhaus war der ideale Ort für das Ideenlabor 2022. Ein Ort, an dem hinterfragt und erneuert wird, inspiriert von der Geschichte und neugierig auf die Zukunft. Eine diverse, internationale Gruppe von Ideen- Entwickler:innen, die im Sinne von Zukunftsfähigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung etwas bewegen wollen.

Die Bauhaus-Universität Weimar ist ein essenzieller Netzwerkknoten zwischen der Region Thüringen mit ihren Akteur:innen und den überregionalen und internationalen Partnern. Hier wirken Perspektivenvielfalt, Interdisziplinarität, Offenheit für unkonventionelle Ansätze, Mut groß zu denken und ein gesunder Pragmatismus, um aus Ideen tatsächliche Innovation entstehen zu lassen.

Um das umsetzen zu können, wurden 18 Speaker:innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft eingeladen, sich in 8 unterschiedlichen Formaten von Keynote bis Podiumsdiskussion auszutauschen. Zu Gast waren u.a. Dr. Hagedorn (Museum für Naturkunde Berlin, Scientists for Future), Susanne Wartzeck (Präsidentin Bund Deutscher Architekten), David Petersen (Norbert Elias Center for Transformation Design), Line Bernstein (Alte Feuerwache Weimar), Prof. Dr. Eckhart Kraft (Bauhaus-Universität Weimar) und Elke Duda (Women in Architecture). Ergänzt wurde das Programm von 6 interaktiven Workshops sowie einem vielfältigen Rahmenprogramm. Thematische Schwerpunkte waren Bestandsentwicklung und Denkmalschutz, Diversität und Inklusion sowie nachhaltige Quartiersentwicklung.

Presse:

Ute Weiland

Deutschland - Land der Ideen

"Das war ein sehr umfangreicher, vielschichtiger Auftakt. Die Betreuung durch Spielplan4 insgesamt hat mir sehr gut gefallen."