
Mit Wolf Lotter auf Transformations-Reise

Wolf Lotter und Spielplan4, insbesondere Florian Städtler, hatten schon einige Berührungspunkte.
Im Mai 2020, als Florian, unser Gründer seinen 50. in großer Runde feiern wollte, Corona aber wütete, rief Florian spontan das Format Beyond what’s next?! ins Leben. Ein 12(!)-stündiger Live Stream mit Gästen vor Ort oder live zugeschaltet. Darunter auch Wolf Lotter. Die beiden kannten sich vorher von einer ersten Buchvorstellung 2018: In Freiburg wurde dem Publikum im Südwesten damals Lotters Erstling der Körber-Trilogie, „Innovation“ vorgestellt. Und so begann ein Gespräch.
Kennengelernt hatten sich die beiden tatsächlich über Twitter. Unter dem Hashtag #twitiert hatte Florian Städtler den Kern der Lotter’schen Werke im Micro-Blogging-Stil kommentiert. Es folgten erste Dialoge über das Thema, das sowohl Lotter als Autor, Essayist und Keynoter als auch Städtler als Kurator, Unternehmer und Moderator gelingender Kommunikation so sehr umreibt: Transformation. Genauer gesagt, die Transformation von der Industrie- zur Wissensgesellschaft.
In einer weiteren Beyond what’s next?!-Ausgabe, im Oktober 2020, präsentierten wir sein damals neuestes Buch „Zusammenhänge“ im Hybrid-Format.
Inzwischen wurde aus einem losen Twitter-Pingpong und einem gelegentlichen Austausch ein regelmäßiger Austausch zwischen publizierenden und kreativen Kollegen. Mehr noch: wechselseitiges positives Irritieren und Inspirieren, das jetzt in ein gemeinsames Format, eine Masterclass für Transformation mündet. Mehr dazu im Verlauf dieses Beitrags.
Aber erstmal auf Anfang. Wer ist Wolf Lotter überhaupt? Auf seiner Homepage findet man folgenden Text:
„Wolf Lotter schreibt und redet über die neue Wirtschaft und eine neue Gesellschaft, die eine andere Kultur und andere Organisationsformen braucht als die, die wir bis heute benutzen.
Wie in seinen Essays und Büchern geht es ihm auch bei seinen Vorträgen vor allen Dingen um eine klare Sicht auf komplexe Sachverhalte. Keine Phrasen. Klare Bilder. Wolf Lotter bedient sich dabei bewusst der klassischen Vortragsform und verzichtet auf Multimedia-Shows. Offline und Online.
Zu seinen Auftraggebern gehören DAX-Unternehmen und globale Organisationen ebenso wie Mittelständler, Ministerien, Universitäten und Hochschulen, Berufsverbände, Behörden, Parteien und Stiftungen.“
Kurz zusammengefasst: Wolf Lotter ist einer der bedeutendsten Publizisten der Wissensgesellschaft im deutschsprachigen Raum. Mit seinen Essays, die er über zwei Jahrzehnte lang für das Wirtschaftsmagazin brand eins verfasste, seinen zahllosen Kolumnen und Beiträgen, seinen pointierten Vorträgen und natürlich mit Büchern wie „Zivilkapitalismus“, „Innovation“, „Zusammenhänge“, „Strengt euch an!“ und „Unterschiede“ erarbeitete sich der in Österreich geborene und in Deutschland lebende Autor eine große und weiter wachsende Anhängerschaft.
Groß war also die Freude beim Spielplan4-Team darüber, dass wir am 23. Juni Wolf Lotter mit seinem neusten Buch „Unterschiede – Wie aus Vielfalt Gerechtigkeit wird“ bei uns in der Agentur begrüßen zu dürfen.
Neben der ausführlichen Vorstellung von „Unterschiede“ wird es an diesem Abend in Freiburg auch um das neue Format gehen, das Wolf Lotter und Florian Städtler ins Leben rufen: Die Werkstatt Wissensgesellschaft. Eine zweitägige Masterclass für Führungskräfte und Entscheider:innen, deren erste Termine im Herbst 2022 stattfinden werden. Am 23. Juni wird es dazu die ersten Informationen und Termine geben.
Wie sie am 23. Juni teilnehmen und mehr über die „Werkstatt Wissensgesellschaft“ erfahren können, erfahren Sie über den Spielplan4-Newsletter, der in ein paar Tagen mit einer Ausgabe zum Thema erscheinen wird. Sie können sich hier dazu anmelden.
Direkt zu den Tickets? Hier entlang.
Außerdem werden wir genau diesen Blogartikel in nächster Zeit durch detaillierte Informationen und ein exklusives Interview mit Wolf Lotter erweitern, es lohnt sich also am Ball zu bleiben!
Kontakt „Werkstatt Wissensgesellschaft“
Insa Räuber und Jasmin Koch, Spielplan4
Tel. +49 761 38 94 74
Foto: Felix Groteloh